Sachgemäßer Umgang mit Schleifwerkzeugen umfasst deren ordnungsgemäßen Transport, Lagerung, Einsatz und Anwendung. Zu den Einflussfaktoren für Haltbarkeit und Lebensdauer zählen z. B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Sonneneinstrahlung. Vor dem Einsatz des Schleifwerkzeugs stellen Sie sicher, dass das Produkt für die Anwendung geeignet ist und prüfen Sie die Schleifmittel visuell und haptisch (z. B. durch Augenschein und Klangprobe). Hinweise -auf Verpackungen und Schleifmitteln oder separat übergeben- sind stets zu beachten.
Piktogramme geben Hinweise auf:
Materialien
Stahl
Edelstahl
Nicht-Eisen
Guss
Holz
Leder
Glas
Farben & Lacke
Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)
Atemschutz
Gehörschutz
Handschuhe
Sichtschutz
Maschinen
Winkelschleifer
Ständerschleifmaschine
Schleifblock
Deltaschleifer
Gradschleifer
Exzenterschleifer
Feilenschleifmaschine
Maschine mit biegsamer Welle
Handanwendungen
Schwingschleifer
Handbandschleifer
Schleifblock
Satiniermaschine
Schwingschleifer
Pneumatische Schleifmaschine
Von den Maschinenherstellern mitgelieferte Gebrauchs- und Sicherheitshinweise sind zu lesen und zu beachten. Alle sicherheitsrelevanten Vorrichtungen sind bestimmungsgemäß einzusetzen.
Die sachgemäße Anwendung dient der Sicherheit des Anwenders.
Bitte beachten Sie hierzu die FEPA-Sicherheitsempfehlungen für den richtigen Gebrauch von Schleifwerkzeugen, die allgemein
und für die Kategorien
Schleifkörper aus gebundenem Schleifmittel (EN 12413),
Diamant- und CBN-Schleifwerkzeuge (EN 13236) und
Schleifmittel auf Unterlagen (EN 13743)
verfasst sind.
Informationen über den sachgemäßen Umgang mit Schleifwerkzeugen erhalten Sie unter:
https://www.vds-bonn.de
https://www.osa-abrasives.org
https://www.fepa-abrasives.org